MFI-Archiv 01/1997
Modellflugtag in Biberach Auf dem Weg zur festen Größe im Terminkalender | 9 | |
DM/DMFV für Motorsegler Heimspiel für die Kusterdinger Modellflieger | 10 | |
HELIX – Modellfliegen am Computer Der aktuelle Flugsimulator jetzt auch für Flächenflieger | 12 | |
Pioniere des Modellflugs: Was ist aus ihnen geworden? Georg Friedrich: „Modellflug – mein Leben!“ | 16 | |
Nostalgie in MFI: Der Werkzeugtornister Eine Nachbauanleitung aus dem Jahre 1938 | 19 | |
Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow Eine Ausstellung zieht um | 20 | |
Short Wing Piper H. P. Klein baute eine PA-17 ‚Vagabond Trainer‘ | 23 | |
The Lazy Bee Von wegen träge – ruhiger Flug ist ihre Stärke | 28 | |
JET POWER Besuch im Land der aufgehenden Sonne Neuheiten IGO ist wieder da! | 32 | |
MFI Scale-Dokumentation Fast vergessen: Max Behlands ‚Rheinland-Schwalbe‘ | 38 | |
Kunstflug-Doppeldecker Christen Eagle Airfly hält eine Legende am Leben | 44 | |
Das perfekte Scale-Finish; Teil 4 Mike Cherry lüftet die Geheimnisse täuschend echt nachempfunder Metalloberflächen | 50 | |
ZAP – kleben und kleben ist zweierlei A. Obolonsky über den richtigen Einsatz von Klebstoffen | 56 | |
Der Kraftstofftank Bruno Stükerjürgen, mehrmaliger Deutscher Meister und Europameister im Pylonfliegen, gibt Tips zur gleichmäßigen Kraftstoff-Versorgung des Verbrennermotors | 58 | |
BFM 51 Stefan Fink über einen zuverlässigen 51-ccm-Motor | 63 | |
Genesis II – die Vollendung der Schöpfung A. Brömers Erfahrungen mit der F3A-Maschine von Delro | 65 | |
Fo 141 Gnat mit Rojet 410 Die Maschine der ‚Red Arrows‘ als Elektro-Impellermodell | 67 | |
Update Der neue NC-Master Pro von Simprop | 69 | |
Europa Star Cup 1996 Ergebnisse – Auswertung – Trend und Ausblick | 74 | |
Großsegler Ka 7 Ein kurzes Porträt der Frisch-Maschine | 79 | |
Hubschrauber oder Flächenmodell? Erwin Müller macht sich Gedanken über den richtigen Einstieg ins Modellfliegen |