Modellmotor – Der vergessene Antrieb

Aufarbeiten von Viertaktmotoren, Tank und Motorträger

Im Workshop in MFI 11 / 2020 hat Bernhard Krause gezeigt, wie man einen alten Zweitakt-Motor wieder auf Vordermann bringen kann und was es bei Demontage, Reinigung, Montage und Einstellung alles zu beachten gibt. Aber natürlich gibt es nicht nur Zweitakter, auch der ehrwürdige Viertakter profitiert von etwas Zuneigung. Bernhard Krause zeigt, wie es geht.

Ist der bei Ebay erstandene Motor ein Viertakter, unterscheiden sich die Demontage und die Reinigung nicht von einem Zweitakter. Da Viertakt-Modellmotore keine Fenster in der Laufbuchse haben, gibt es auch keinen Stift, der den Kolbenring oder die Laufbuchse am Verdrehen hindern. Dadurch ist der Kolbeneinbau etwas einfacher. Zuerst solltegeprüft werden, ob der Motor schon mal abgestürzt ist, da dann oft die vorn liegenden Schutzrohre für die Stoßstangen verbogen sind. Ist dies der Fall, sind diese durch neue Teile zu ersetzen. Haben Ventile beim Absturz auf den Kolbenboden aufgeschlagen, sind sie ebenfalls zu ersetzen.

(4) Tankventil, Betankungsvorgang, die Leitung zum Motor ist geschlossen.

Der Ausbau der Ventile aus dem Zylinderkopf ist recht kompliziert und sollte nur erfolgen, wenn sie beschädigt sind. Müssen die Ventile ausgetauscht werden, ist es sinnvoll diese Arbeit in einer Plastiktüte vorzunehmen, damit Ventilfedern und Ventilkeile nicht verloren gehen können. Sehr oft sind bei alten Viertaktmotoren die Kugellager angerostet. Beim Zusammenbau des Motors sind sie unbedingt durch neue Lager zu ersetzen. Hier hilft ein Anwärmen des Gehäuses mit einer Heißluftgebläse. Beim Zusammenbau des Motors ist die Stellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle zu beachten. Die Betriebsanleitung des Motors sollte bei dieser Arbeit beachtet werden.

(7) 8 ccm-Motor der Evolution-Motorenbaureihe mit Pumpenvergaser.

Ist keine Betriebsanleitung vorhanden hier einige Hinweise: Die Nockenwelle wird bei fast allen gängigen Viertaktmotoren von einem Schneckengetriebe angetrieben. Dazu ist die Kurbelwelle mit einer Schnecke versehen und die Nockenwelle bildet zusammen mit dem entsprechenden Schneckenrad ein Getriebe mit einer 2 : 1-Untersetzung. Das heizt, dreht sich die Kurbelwelle zwei mal, so dreht sich die Nockenwelle einmal. Um die richtige Lage von Kurbelwelle zur Nockenwelle und damit die richtige Steuerung der Ventile zu erreichen, ist die Nockenwelle auf dem Schneckenrad mit einem Körnerschlag gekennzeichnet. Die richtige Stellung ist gegeben, wenn der Kolben im oberen Totpunkt steht, dabei der Körnerschlag auf dem Nockenwellenrad nach unten genau zur Kurbelwelle zeigt (Bild 1) und beide Ventile zu sind, also beide Kipphebel oben stehen (Bild 2). Als letzter Arbeitsgang ist an beiden Ventilen das Ventilspiel gemäß Betriebsanleitung einzustellen.

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Ausgabe 1/2021 des MFI Magazins.


Kommentare sind geschlossen.